Auf dem nächsten Bild ist das Dach bereits schwarz gestrichen. Nun fehlen nur noch die Alterungsspuren und ein Decoder mit einem richtig schönen Dieselgeräusch.
Dienstag, 23. April 2013
Diesellok
Mit den Jahren kommt auch eine Diesellok bei den C.F.B. zum Einsatz. Es ist die Standard Lok aus dem Fleischmann MT Programm, jedoch digitalisiert und mit Geräuschelektronik versehen.
Sie wurde grün umlackiert und ist für die Beförderung von Güterwagen, sowie den Rangierdienst oder als Reservelok vorgesehen, wenn mal wieder eine Dampflok einer Generalinspektion unterzogen werden muss.
Auf dem nächsten Bild ist das Dach bereits schwarz gestrichen. Nun fehlen nur noch die Alterungsspuren und ein Decoder mit einem richtig schönen Dieselgeräusch.
Auf dem nächsten Bild ist das Dach bereits schwarz gestrichen. Nun fehlen nur noch die Alterungsspuren und ein Decoder mit einem richtig schönen Dieselgeräusch.
Sonntag, 21. April 2013
C.F.B. erhält Rollmaterial der Frauenfeld Wil Bahn
Die beiden Personenwagen aus dem Jahr 1887 BC16 und BC17 werden restauriert und erhalten noch ein neues Dach. Anschliessend werden diese beschriftet und können wieder für regelmässige Fahrten eingesetzt werden.
BC16 (Das Vorbild ist heute in Intelaken abgestellt) |
Informationen zum Vorbild:
Baujahr: 1887
Hersteller: Schweizerische Industrie Gesellschaft (SIG)
Gesamtlänge: 8.30m
Achsstand total: 3.20m
Dienstgewicht: 7,5t
Sitzplätze: 2. Klasse 6, 3. Klasse 21
Der Wagen BC16 war noch lange im Einsatz beim Verein Furka Bergstrecke, bis er dann im Jahr 1999 in den Besitz des Vereins Freunde Schweizer Schmalspurbahnen (FSS) übergegangen ist und seither in Interlaken abgestellt ist.
Infos von der Homepage des FSS.
Informationen zum Modell:
Erbaut nach Plänen und Zeichnungen erstellt von Hanspeter Stähli.
Samstag, 6. April 2013
Static Grass Applicator
Auf der Webseite der 7mm Narrow Gauge Assosiacion bin ich auf einen Bericht (S. 22) von Martin Turpin über den Static Grass Applicator von GB Models gestossen. Der Satz "he does what it says" hat mich inspiriert, den Bericht zu lesen und schliesslich auch einen solchen bestellen zu wollen. Der Grasmaster von Noch ist zwar gut, kostet aber auch einiges. Aus meiner Sicht ist dieses Produkt völlig überteuert. So bekam ich dann innerhalb 2 Wochen den Grass Applicator, welchen ich im Internet via Pay Pal bestellt habe.
Ach ja, der Grass Applicator kostet 18 englische Pfund und noch etwas für Porto und Verpackung. Also ein Bruchteil des Preises der für den Noch Grasmaster bezahlt werden muss.
Das Gerät sieht folgendermassen aus: Ein Metallküchensieb wurde in die Halterung einer elektrischen Mückenfalle montiert. Achtung! Sobald man das Sieb berührt gibt es kleine Elektroschocks. Auch wenn das Gerät ausgeschalteter ist, kann es noch geladen sein. Es empfielht sich wie beim Noch Grasmaster, die Krokodilklemme an einen Nagel zu heften, welcher inmitten der zu begrünenden Stelle eingesteckt wird.
Wichtig: Den Grass Applicator immer etwas schütteln, wenn das Gras gesäht wird.
Das Gerät eignet sich nicht für Kinder, da es Elektroschocks gibt sobald das Sieb berührt wird.
Zum Vergleich sieht man hier die Grasmatten von Busch, welche auch ein seht gutes Resultat erzielen. Vor dem aufleimen sollten die Matten allerdings etwas auseinander gerissen werden, damit ein realistischer Effekt erzielt wird. Ansonsten wirken die Matten sehr statisch. Auch ist es zu empfehlen, dass diese Matten vor Gebrauch farblich noch etwas anzupassen sind.
Wer wirklich einen Wildgras effekt erzielen will, kann als Grundlage die Grasmatten von Busch nehmen. Anschliessend wird diese mit Sprühkleber 3M Display Mount besprüht. Achtung, bitte vorher grosszügig mit alten Zeitungen alles, was nicht kleben soll, gut abdecken. Der Spray geht überallhin und klebt sehr stark. Auch habe ich schon viele andere Sprühkleber ausprobiert, allerdings wurden mit keinem anderen solch gute Resultate erzielt. Sobald der Sprühkleber aufgetragen ist, können nun die Grasfasern mit dem Grass Applicator aufgetragen werden.
Ach ja, der Grass Applicator kostet 18 englische Pfund und noch etwas für Porto und Verpackung. Also ein Bruchteil des Preises der für den Noch Grasmaster bezahlt werden muss.
![]() |
Was wohl die Zollbeamten dachten, als sie den "Static Grass Applicator " sahen? |
Auch empfiehlt es sich, jeweils nur kleine Stellen mit Weissleim zu bestreichen. So kann ein optimaleres Resultat erzielt werden.
![]() |
So sieht das Gerät aus. Ich frage mich immer noch, was sich die Zollbeamten dachten, als sie das Ding gesehen haben :) |
![]() |
vorher |
Natürlich musste ich sofort wissen, welche Resultate damit erzeugt werden können. Die langen Fasern von Noch funktionieren einwandfrei, man fährt am Besten mit dem Sieb mehrmals über die Grashalme. Darauf achten, dass das Sieb unmilltelbar über den Grashalmen ist.
Ist das Sieb zu weit weg, gibt es keine statische Ladung mehr. Zu nahe, gibt ein geschmier mit dem Weissleim.
Die Grasfasern sind eine Eigenmischung, da die Originalfarbtöne von Noch etwas kitschig wirken. Also genügend Wiesengras "dunkelgrün" nehmen, etwas wenig Wiesengras "hellgrün" und noch ganz wenig beige. Das ganze in einem abschliessbaren Gefäss gut durchschütteln. Anschliessend können kleine Portionen der Mischung durch das Sieb geschüttelt werden.Ist das Sieb zu weit weg, gibt es keine statische Ladung mehr. Zu nahe, gibt ein geschmier mit dem Weissleim.
![]() |
nacher |
Das Gerät eignet sich nicht für Kinder, da es Elektroschocks gibt sobald das Sieb berührt wird.
![]() |
Anbei noch ein Bild von der Seite, damit man sieht, dass das Gras wirklich aufrecht steht. |
Wer wirklich einen Wildgras effekt erzielen will, kann als Grundlage die Grasmatten von Busch nehmen. Anschliessend wird diese mit Sprühkleber 3M Display Mount besprüht. Achtung, bitte vorher grosszügig mit alten Zeitungen alles, was nicht kleben soll, gut abdecken. Der Spray geht überallhin und klebt sehr stark. Auch habe ich schon viele andere Sprühkleber ausprobiert, allerdings wurden mit keinem anderen solch gute Resultate erzielt. Sobald der Sprühkleber aufgetragen ist, können nun die Grasfasern mit dem Grass Applicator aufgetragen werden.
Dienstag, 2. April 2013
Film "Spur 0 Expo in Olten 2013"
Dieses Jahr konnte Pablo einen Film über das ganze Modularrangement am Stand des "Team Schmalspurbahn" drehen. Es war das erste Mal, dass sämtliche Module gleichzeitig gezeigt werden konnten.
Für uns war es wunderschön, diese 2 Tage mit der Modellbahn spielen zu können.
Viel Spass!
Für uns war es wunderschön, diese 2 Tage mit der Modellbahn spielen zu können.
Viel Spass!
Samstag, 30. März 2013
Zu Besuch bei der AHW
Vom 19.03. - 21.03. war ich zu Besuch bei Martin Krane, wo unter anderem auch alle 3 Loks zur Generalrevision mitgebracht wurden.
Dank der qualitativ sehr guten Arbeit von Martin ist es nun endlich möglich, alle 3 Loks fahren zu sehen (und natürlich zu hören).
Die Decauville wird noch überarbeitet, da das Führerhaus beim Bausatz etwas zu hoch geraten ist. Aber auch hierzu gibt es demnächst weitere Informationen.
Dieser Tachowagen zeigt genau die Geschwindigkeit an, die in Wirklichkeit gefahren würde. Hier wären es also beim Vorbild 10.3 km/h, was doch ganz gut hinkommt.
Auf der AHW, der Anlage von Martin Krane, fahren nicht nur die Züge...
Dank der qualitativ sehr guten Arbeit von Martin ist es nun endlich möglich, alle 3 Loks fahren zu sehen (und natürlich zu hören).
Die Decauville wird noch überarbeitet, da das Führerhaus beim Bausatz etwas zu hoch geraten ist. Aber auch hierzu gibt es demnächst weitere Informationen.
![]() |
Die Decauville im Einsatz mit einem... |
![]() |
...Tachowagen |

... auch die Lastwagen sind unterwegs!
![]() |
Die Kastenlok wurde mit 6 Lampen, Griffstangen, einer Pfeife und einer Glocke versehen. Hier noch in der inzwischen alten Farbgebung. |
Kastendampflok mit neuem Anstrich
So, nun bekam die DA1126 definitiv einen neuen Farbanstrich verpasst. Als Vorbild nahm ich die Kastenlok der Tramways de la Sarthe. Nun fehlen nur noch die Wasserkästen sowie Lokführer und Heizer.
Montag, 25. März 2013
Spur 0 Expo Olten 2013
Am Wochenende des 16. und 17. März 2013 fand in Olten die 3. Spur 0 Expo statt. Zum ersten Mal präsentierten sich die ganzen Modul-Arrangements Saint Paul und Château Berthoud. Auch zum ersten Mal waren die 3 Streckenmodule dabei, wobei sich die beiden Kurvenmodule mit dem Schloss von Burgdorf (oder eben dem Château Berthoud) noch im Bau befinden. Allerdings sollten diese in nächster Zeit ebenfalls fertiggestellt sein, damit dann mit dem Bau weiterer Streckenmodule und eines 3. Bahnhofes begonnen werden kann.
Anbei einige Fotos der Anlage an der Ausstellung.

Erst hier wurde mir zum ersten Mal bewusst, welche Grösse die Anlage effektiv schon hat. In der Ecke sind die beiden Module mit den ersten Ergebnissen des Schloss Burgdorf ersichtlich.
![]() |
Hier sieht man die DA1128 wie sie auf den Gegenzug in Château Berthoud wartet. |
![]() |
Hier die Einfahrt des Gegenzugs von Saint Paul herkommend. |

![]() |
Blick von oben auf das Bahnhofsgebäude |
Deshalb auch die Blickwinkel, welche zum Teil sehr realistisch wirken. Nun sollte auch klar sein, wieso der andere Bahnhof Saint Paul heisst, wobei Pablo manchmal allles andere als heilig ist :).
![]() |
Hier sieht man die leicht umgebaute H0 Drehscheibe von Kibri, welche aber nicht funktionsfähig eingebaut wurde. |
![]() |
Sieht schon langsam nach viel Strecke aus! Foto von der Brücke Richtung Schloss, welches oben Links zu sehen ist. |
![]() |
Die Brücke, welche aus 2 H0 Brücken von Kibri entstanden ist. |
![]() |
Und der Personenzug nach dem Umsetzen in die entgegengesetzte Richtung |
Abonnieren
Posts (Atom)